Schleifen binden Übersicht

Schleifen binden: 3 schöne Ideen

Die Kunst des Schleifenbindens geht weit über den alltäglichen Gebrauch hinaus. Eine Schleife ist nicht nur praktisch, sondern kann auch dekorativ das Aussehen eines Geschenks aufwerten. Ob zum Verschönern eines Geschenks für einen besonderen Menschen oder um eure Weihnachtstafel zu schmücken – Schleifen sind ein unverzichtbares Deko-Element. Für ein schönes Adventsessen findet ihr in unserem Magazin übrigens auch schöne Ideen zum Tannenbaum Serviette falten. Ganz egal ob ihr Anfänger seid oder schon geübt im Schleifenbinden – hier findet ihr kreative Ideen zum  Schleifen binden.

Materialien zum Schleifen binden

Bevor ihr damit beginnt, wunderschöne Schleifen zu kreieren, ist es wichtig, die passenden Materialien auszuwählen. Verschiedene Arten von Bändern und Werkzeugen eignen sich für unterschiedliche Stile und Anlässe. Wir zeigen euch die Vielfalt:

  • Satinbänder: Diese glänzenden Bänder sind die Klassiker an Geschenken  und sind in vielen Farben erhältlich – perfekt für elegante oder glamouröse Anlässe.
  • Jute- und Naturbänder: Sie verleihen einen rustikalen Charme und eignen sich hervorragend für eine umweltbewusste oder natürliche Ästhetik wie Naturdeko.
  • Spitzenbänder: Diese Bänder wirken leicht und zart, ideal für romantische Dekorationen.
  • Samtbänder: Diese Bänder haben eine weiche, luxuriöse Oberfläche und wirken besonders edel. Sie eignen sich hervorragend für festliche Anlässe wie Weihnachten oder elegante Geschenkverpackungen.

Gerade einfache Schleife binden

Eine Schleife binden, die ihr lose auf ein Geschenk oder als Deko auf dem Tisch platzieren könnt? Nichts leichter als das! Hier findet ihr die Anleitung dazu.

Gerade einfache Schleife binden

Ihr benötigt dafür:

  • Ein Geschenkband mit einer Länge von mind. 30cm
  • Eine Schere (Stoffschere empfohlen)

Schritt 1:

Schneidet das Geschenkband zu. Wir verwenden in unserem Beispiel für eine ca. 10cm breite Schleife eine Länge von 30cm. Ihr könnt auch etwas mehr Band nutzen und dieses am Ende kürzen. Legt nun das eine Ende des Bandes in eure linke Hand und haltet dieses mit kleinem Finger und Ringfinger fest. Führt das andere Ende links außen um den Daumen herum in Richtung Zeigefinger. Von dort aus wickelt ihr es um die Außenseite des Zeigefingers und führt das Band zurück Richtung innere Handfläche. Die zwei Enden kreuzen sich nun in eurer Handinnenfläche.

Schritt 2:

Zieht nun das Band zwischen Daumen und Zeigefinger unter dem entstehenden Schleifenknoten von unten nach hinten durch. 

Schritt 3:

Führt nun das Band wieder nach unten Richtung Handinnenfläche und steckt es vorsichtig von rechts nach links unter dem darunterliegenden Bandstück durch. Knoten festziehen, Schleife von der Hand nehmen und umdrehen. Falls notwendig, schneidet die zwei Schleifenenden noch zurecht. 

Doppelte Schleife binden

Eine doppelte Schleife verleiht ein komplexeres und raffiniertes Erscheinungsbild und wirkt voluminöser. Dabei muss sie aber nicht schwierig zu binden sein. Wir zeigen euch wie. 

Doppelte Schleife binden

Ihr benötigt dafür:

  • Ein Geschenkband mit einer Länge von mind. 40cm
  • Eine Schere (Stoffschere empfohlen)

Schritt 1:

Haltet ein Schleifenende in eurer linken Faust fest und streckt dann Mittel- und Zeigefinger aus. Der Handrücken zeigt dabei nach oben. Führt das Schleifenband links am Mittelfinger vorbei, um den Mittelfinger herum und von dort unter dem Zeigefinger weiter. Aus dieser Position führt ihr das Schleifenband wieder zurück zum Mittelfinger – wieder von unten nach oben. 

Schritt 2:

Wiederholt Schritt 1 und dreht die gleiche Runde nochmal. 

Schritt 3:

Nehmt nun das Schleifenband und führt es zwischen dem Zeige- und Mittelfinger hinter den überkreuzten Bändern von oben nach unten. Unten zieht ihr das Schleifenband dann von der Handunterseite in Richtung Handoberseite. Dies ist der Schritt, in dem die Schlaufen der Schleife mittig verbunden werden. 

Schritt 4:

Dreht nun die Handinnenfläche nach oben. Das Bandende haltet ihr mit eurer rechten Hand weiterhin. Dieses wird im nächsten Schritt durch die entstandene senkrechte Verbindung von rechts nach links durchgeschoben und festgezogen. 

Schritt 5:

Ihr könnt die doppelte Schleife nun von eurer Hand nehmen und die Enden hübsch zuschneiden. 

Unser Tipp

In unserem Shop könnt ihr weihnachtliche Geschenkanhänger mit Texten oder Fotos individualisieren. Diese könnt ihr dann an eure Schleife binden, z.B. mit einem Bäckergarn oder Satin-Band. Die Farbe des Bands könnt ihr bei der Gestaltung natürlich auch frei wählen. So habt ihr das Geschenk schön aufgewertet.

Samtschleifen binden

Samtstoff fühlt sich nicht nur weich an, sondern sieht auch edel und besonders hochwertig aus. Auch die Farben von Samtbändern kommen besonders kräftig rüber. Wir zeigen euch, wie ihr mit Samtbändern eine wunderschöne Schleife basteln könnt, die zeitlos elegant ist.

Samtschleifen DIY

Das benötigt ihr dafür:

  • Samtband mit einer Breite von ca. 1,5cm, mind. 60cm lang
  • Eine Schere, am besten Stoffschere
  • Heißklebepistole
  • Unterlage
  • Lineal

Schritt 1:

Schneidet das Samtband in 4 Streifen mit 20cm, 17cm, 16cm und 5-6cm. Das breiteste Band ist für die Schlaufen. Die zwei mittellangen sind die Schleifenenden und das kleinste Samtstück ist dekorativ für die Schlaufen da.

Schritt 2:

Nehmt das längste zugeschnittene Samtband und faltet dieses mittig, sodass die Samtseite innen ist. Klappt es wieder auf und dreht das Band um. Dort, wo die Faltung zu sehen ist, kommt nun Heißkleber drauf. Von links und rechts faltet ihr nun die Samtenden in die Mitte zur Faltung. So ergeben sich die Schlaufen. 

Schritt 3:

Nehmt nun das kürzeste Band zur Hand. Dieses wird mit Heißkleber um die Samtschlaufen herumgelegt und  dekorativ angebracht. 

Schritt 4:

Nun kommen wir zu den Schleifenenden. Auf der Rückseite der Schlaufen bzw. des Hauptteils der Schleife bringt ihr nun mit Heißkleber die zwei Samtschleifen-Enden an. Klebt diese einzeln aufeinander. 

Schritt 5:

Zu guter Letzt könnt ihr die Länge der Schleifenenden anpassen. Ihr könnt diese länger lassen oder kürzen – ganz wie es euch beliebt. Wie in unserem Beispiel könnt ihr die zwei Enden auch asymmetrisch lang machen.

Tipps und Tricks für das perfekte Schleifenbinden

Ihr wisst nicht, wie ihr die Schleifenenden schneiden möchtet? Ihr könnt die Enden gerade abschneiden oder schräg. Eine weitere Variante ist es, zwei Spitzen ans Ende zu schneiden. Dazu halbiert ihr das Band am besten längs, um dann schräg einen einzigen Schnitt zu machen. Wenn ihr das Band wieder auffaltet, habt ihr ein perfektes Dreieck. Wenn ihr eure Schleifen noch etwas aufwerten möchtet, könnt ihr auch selbstklebende Perlen auf der fertigen Schleife ergänzen und somit einen besonderen Touch verleihen.

So könnt ihr häufige Fehler vermeiden: 

  • Zu kurze Bänder: Plant immer etwas mehr Band ein, als ihr denkt.
  • Ungleichmäßige Schlaufen: Übung macht den Meister! Achtet darauf, die Schlaufen gleich groß zu machen.
  • Unordnung: Ein aufgeräumter Arbeitsplatz hilft, euch auf eure Kreationen zu konzentrieren.

Unsere Tipps zur Pflege und Aufbewahrung: 

  • Rollen statt falten: Wickelt eure Bänder auf, um Knicke zu vermeiden.
  • Schonende Reinigung: Achtet darauf, dass Farben und Texturen der Bänder beim Reinigen nicht beschädigt werden.

Wir hoffen, wir konnten euch mit unseren Ideen zum Schleifenbinden inspirieren. Mit den vorgestellten Techniken und Tipps wünschen wir euch jetzt viel Freude dabei, wunderschöne Schleifen für jeden Anlass zu zaubern. Probiert verschiedene Materialien, Farben und Formen aus – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wenn ihr noch weiter in DIY Laune seid, dann entdeckt weitere Magazin Artikel bei uns. Wie wäre es zum Beispiel mit Ideen zum Weihnachtsdeko basteln?

Unsere Bestseller-Sets