hochzeitsdatum

Wann heiraten? Tipps für den perfekten Hochzeitstermin

Die große Frage wurde endlich gestellt und ihr seid nun frisch verlobt? Dann beginnt jetzt Hochzeitsplanung eures perfekten Tags! Im ersten Schritt solltet ihr euch unbedingt darüber im Klaren werden, wann eure Trauung stattfinden soll und ihr euch das Ja-Wort geben wollt. Manche Brautpaare legen die standesamtliche Trauung an den gleichen Tag wie die große Hochzeitsfeier, verbunden mit einer kirchlichen oder freien Trauung. Ihr seid dabei ganz frei, welchen Tag ihr als euren Hochzeitstag und dann jedes Jahr immer wieder zelebrieren könnt. Während der Hochzeitssaison von Mai bis August sind die Veranstaltungsorte aufgrund der beliebten, wärmeren Jahreszeiten durchschnittlich teurer und früher ausgebucht. Es gibt aber noch viele andere Faktoren, die bei der finalen Auswahl eures Hochzeitsdatums behilflich sein können. Anbei findet ihr Tipps für eure Planung.

Hochzeitsdatum mit besonderer Bedeutung

Eure Hochzeit – euer Tag! Für euren Hochzeitstermin ist jedes Datum mit einer tiefgründigen Bedeutung ideal! Bedeutsame Daten können zum Beispiel das erste Kennenlernen oder auch der Verlobungstag sein – ein Datum, mit dem ihr beide bereits etwas besonderes verbindet. Wenn ihr beide absolute Winter Liebhaber seid und euer erstes Date bei einem romantischen Schneetag hattet, ist das vielleicht ein Grund mehr eine tolle Winterhochzeit an genau diesem Tag zu planen!

Die Wahl des Datums nach passender Jahreszeit

Macht euch vorab auf jeden Fall Gedanken, wie wichtig euch das Wetter an eurem großen Tag ist. Wollt ihr einen Teil oder die ganze Hochzeit draußen feiern, legt ihr einen Termin am besten in den warmen Sommermonaten fest. Natürlich kann auch Mitten im Juli ein Tag voller Regenschauer stattfinden und genau auf euren Hochzeitstag fallen, dennoch ist das Risiko eines Schlecht-Wetter-Tages in den Sommermonaten natürlich deutlich geringer. Und vergesst nicht: selbst wenn ein paar Tropfen Regen an eurem großen Tag fallen, nehmt es mit Humor, denn die Stimmung steht und fällt vor allem mit euch und euren Gästen! Zudem startet ihr ja vielleicht ein paar Tage nach eurer Hochzeit in eure Flitterwochen, die ihr in der Wärme geplant habt.

Heiraten an einem schönen, einprägsamen Datum

Optisch schöne Daten, die einfach zu merken sind, sind auch sehr beliebt. Insbesondere Schnapszahlen eigenen sich hier besonders gut oder ein Datum mit wiederholenden Zahlenkombinationen. Für ein Hochzeitsdatum im Jahr 2024 eignet sich der vierundzwanzigste in jedem Monat, z.B. der 24.04.24. So bleibt euer Hochzeitstag und Jahrestag definitiv in Erinnerung! Vergesst nicht, euch bei diesen beliebten Daten frühzeitig beim Standesamt anzumelden. In der Regel ist eine Anmeldung der Eheschließung frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin möglich.

Die Wahl des Datum nach Verfügbarkeit und Budget

Ist euch das genaue Datum nicht ganz so wichtig, könnt ihr euch nach der Verfügbarkeit eurer gewünschten Hochzeitslocation richten. Auch Kirchen und Standesämter können schon früh vergeben sein. Habt ihr dabei euren Traumort schon gewählt, richtet ihr euch einfach nach der Verfügbarkeit vor Ort. Auch die Verfügbarkeit eures Wunsch-Fotografen solltet ihr im Blick haben. Die Preise für Dienstleister und Locations können je nach Saison und Wochentag variieren und nehmen euch manche Entscheidungen auch ab.
Das perfekte Hochzeitsdatum zu finden ist nicht immer einfach, denn es gibt in der Auswahl noch einige Punkte zu beachten. Im Vorfeld solltet ihr in jedem Fall den eigenen Terminkalender überprüfen. In der Entscheidung eures Hochzeitsdatums könnt ihr selbstverständlich nicht auf jeden einzelnen Gast Rücksicht nehmen.

Vorbereitungsgespräch Hochzeit
Foto: istockphoto

Kalender checken für die Wahl eures Datums

  • Eigener Kalender: Insbesondere vor wichtigen Ereignissen oder Verpflichtungen im Beruf solltet ihr eure Hochzeit nicht feiern, um Überschneidungen und Stress zu vermeiden.
  • Geburtstage: Es ist ratsam auf die Geburtstage von euch nahestehenden Personen, wie Familienmitglieder und enge Freunde, Rücksicht zu nehmen.
  • Feiertage, Ferien und Veranstaltungen: Sind viele Familien mit Kindern anwesend, ist es durchaus sinnvoll die Schulferien im Blick zu behalten. Bei parallel stattfindenden Veranstaltungen nahe eurer Hochzeitslocation könnte das Kontingent für Hotelübernachtungen schwierig werden.
  • Wahl des Wochentags: Reisen eure Gäste von weiter weg an, feiert ihr am Besten an einem Wochenende.

Extra-Tipp für die Datumswahl: Ein Alternativdatum festlegen

Setzt ihr euer Hochzeitsdatum an einem besonderen Datum, wie an einem Schnapszahltag oder Valentinstag, ist euer Wunsch Standesamt oder Locations mit hoher Wahrscheinlichkeit früh ausgebucht. Wir empfehlen euch: legt einen alternativen Hochzeitstermin fest! Das macht euch das Suchen nach eurer Traumlocation wesentlich einfacher.

Save the Date – Gästen frühzeitig Bescheid geben

Eine Garantie darauf, dass alle Gäste, die ihr einladen möchtet, kommen werden, gibt es leider nie. Um dem entgegenzuwirken, verschickt ihr noch vor den offiziellen Einladungen Save-the-Date Karten zur Hochzeit! Diese versendet ihr idealerweise sobald der Hochzeitstermin feststeht, sodass eure Gäste sich das Datum schon im Kalender vermerken können. Mit einem grob festgelegten Farbkonzept und Stilrichtung, gestaltet ihr eure Save-the-Date Karten passend zur späteren Papeterie.

Save-the-Date Karten

Unsere Bestseller